Catalogue Power Distribution 2024-2025
Anforderungen an die Stromversorgung auf Baustellen CEE-Stromverteilung von brennenstuhl® CEE-Steckvorrichtungen, genormt nach IEC/EN 60309, sind für den sicheren Einsatzauf Baustellen ausgelegt. Sie verhindern durch ihre spezielle Bauweise und Schutzleiter-Anordnung ein versehentliches Fehlstecken. Die Position des Schutzkontaktes verhindert das Verbinden inkompatibler Spannungen und Frequenzen. CEE-Baustromverteiler versorgen handgeführte Elektrowerkzeuge mit 11–44 kVA und sind für Industrie und Baustellen konzipiert. Laut DGUV Information 203-006 müssen Baustromverteiler mindestens IP44-Schutz, eine Trennvorrichtung und Schutzklasse II aufweisen. In belasteten Bereichen sind robuste Kabel (H07RN-F/H07BQ-F) vorgeschrieben. Es gelten generell die Anforderungen nach DGUV Information 203-006 (ehemals BGI 608) an die Stromversorgung auf Bau- und Montagestellen. CEE-Baustromverteiler Mit der neuen Norm ist für Drehstrom-Steckdosen bis 63 A ein FI-Schutzschalter vom Typ B erforderlich, der auch Gleichfehlerströme erkennt. Dies erhöht die Sicherheit beim Einsatz von Maschinen mit Frequenzumrichtern, die Gleichstromanteile erzeugen. Für Bauunternehmen endete die Übergangsfrist am 18. Mai 2021. Bestehende Typ-A-Schalter müssen auf Typ B umgerüstet oder durch neue Verteiler ersetzt werden, denn nach Inkrafttreten der Norm besteht die Gefahr einer Baustellenstilllegung durch die BG Bau.Die überarbeitete DIN VDE 0100-704 (Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Baustellen) sieht einen Einsatz des FI-Schutzschalters vom Typ B für Drehstrom-Steckdosen bis 63 A vor. Umstellung auf Typ-B-Schutzschalter - Die Normänderung VDE 0100-704:2018-10 Ŷ Baustromverteiler müssen mind. die Schutzart IP44 aufweisen. Ŷ Jeder Baustromverteiler mit mind. einem Anschlusspunkt muss eine frei zugängliche Einrichtung zum Trennen haben (auch Fehlerstrom-Schutzeinrichtung/FI möglich). Ŷ Bewegliche Leitungen vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F müssen eingesetzt werden Ŷ Der Verteiler muss in Schutzklasse II (schutzisoliertes Betriebsmittel mit doppelter/verstärkter Isolierung) ausgeführt sein. Ŷ An Stellen mit mechanisch hoher Belastung muss die Leitung geschützt verlegt werden. Anforderungen nach DGUV Information 203-006 CEE -Steckvorrichtungen 12h 6h 5h 7h 11h 1h 3h 9h 2h 10h 4h 8h PE N L1 L2 L3
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTg3MTI2